VDB Verband Deutscher Blitzschutzfirmen - Logo
Wir geben Sicherheit
Wir schützen Werte
VDB Verband Deutscher Blitzschutzfirmen - Logo


 

Blitzschutz-Norm DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006

      Inhaltsverzeichnis zum Teil 4: Elektrische  und elektronische Systeme in baulichen Anlagen 

        Vorwort
        Einleitung
        1      Anwendungsbereich
        2      Normative Verweisungen
        3      Begriffe
        4      Planung und Installation eines LEMP-Schutzsystems (LPMS)
        4.1      Auslegung des LPMS
        4.2      Blitzschutzzonen (LPZ)
        4.3      Grundlegende Schutzmaßnahmen in einem LPMS
        5      Erdung und Potentialausgleich
        5.1      Erdungsanlage
        5.2      Potentialausgleich-Netzwerk
        5.3      Potentialausgleichsschienen
        5.4      Potentialausgleich an der Grenze einer LPZ
        5.5      Werkstoffe und Maßnahmen von Komponenten für den Potentialausgleich
        6      Magnetische Schirmung und Leitungsführung
        6.1      Räumliche Schirmung
        6.2      Schirmung von inneren Leitungen
        6.3      Leitungsführung von inneren Leitungen
        6.4      Schirmung von äußeren Leitungen
        6.5      Werkstoffe und Abmessungen von magnetischen Schirmen
        7      Koordinierter SPD-Schutz
        8      Management eines LPMS
        8.1      LPMS-Managementplan
        8.2      Prüfung eines LPMS
        8.3      Instandhaltung

        Anhang A (informativ) Grundlagen für die Bestimmung der elektromagnetischen Umgebung in einer LPZ
        A.1    Schäden an elektrischen und elektronischen Systemen durch Blitzeinschlag
        A.2    Räumliche Schirmung, Leitungsführung und- schirmung
        A.3    Magnetisches Feld innerhalb der LPZ
        A.4    Berechnung von induzierten Spannungen und Strömen

        Anhang B (informativ) Realisierung des LEMP-Schutzes für elektronische Systeme
         in bestehenden baulichen Anlagen
        B.1    Checkliste
        B.2    Integration von neuen elektronischen Systemen in bestehenden bauliche Anlagen
        B.3    Aufrüstung von Energieversorgung und Kabelinstallation innerhalb einer baulichen Anlage
        B.4    Schutz durch Überspannungsschutzgeräten
        B.5    Schutz durch isolierende Schnittstellen
        B.6    Schutzmaßnahmen durch Leitungsführung und- schirmung
        B.7    Aufrüstung eines bestehenden LPS durch räumliche Schirmung von LPZ 1
        B.8    Schutz durch ein Potentialausgleich-Netzwerk
        B.9    Schutzmaßnahmen für außen angebrachte Betriebsmittel
        B.10   Aufrüstung von Verbindungsleitungen zwischen baulichen Anlagen

        Anhang C (informativ) Koordination von Überspannungsschutzgeräten
        C.1    Allgemeines
        C.2    Allgemeine Ziele der Koordination
        C.3    Grundsätzliche Koordinations - Varianten für einen koordinierten SPD-Schutz
        C.4    Koordination nach dem "Durchlassenergie"-Verfahren
        C.5    Nachweis der energetischen Koordination

        Anhang D (informativ) Auswahl und Installation eines koordinierten SPD-Schutzes
        D.1    Auswahl der SPDs
        D.2    Installation eines koordinierten SPD-Schutzes

        Literaturhinweise
        Bildverweise
        Tabellenverweise
      

  • Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 62305-1:2006)
    Deutsche Fassung EN 62305-1:2006
    Inhaltsverzeichnis
     
  • Teil 2: Risiko-Management (IEC 62305-2:2006)
    Deutsche Fassung EN 62305-2:2006
    Inhaltsverzeichnis
     
        Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland
                        Inhaltsverzeichnis
     
  • Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2006)
    Deutsche Fassung EN 62305-3:2006
    Inhaltsverzeichnis
     
        Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
                        Inhaltsverzeichnis
        Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen
                        Inhaltsverzeichnis
        Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
                        Inhaltsverzeichnis
        Beiblatt 4: Zusätzliche Informationen zur Verwendung von Metalldächer in Blitzschutzsystemen
                        Inhaltsverzeichnis
     
  • Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen (IEC 62305-4:2006)
    Deutsche Fassung EN 62305-4:2006
    Inhaltsverzeichnis
     
Seitenanfang
 

© VDB e.V.  Steinfelder Gasse 9  50670 Köln    Tel: 0221-12 28 69  Fax: 0221-13 86 39    E-Mail: vdb@blitzschutz.eu   www.blitzschutz.eu