Blitzschutz-Norm DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006
Inhaltsverzeichnis zum Teil 2: Risiko-Management
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
3.1 Begriffe
3.2 Symbole und Abkürzungen
4 Erläuterungen der Begriffe
4.1 Schäden und Verluste
4.2 Schadensrisiko und Risiko-Komponenten
4.3 Zusammenfassungen von Risiko-Komponenten für eine bauliche Anlage
4.4 Zusammenfassungen von Risiko-Komponenten für eine Versorgungsleitung
4.5 Faktoren, die die Risiko-Komponenten beeinflussen
5 Risikomanagement
5.1 Grundlegendes Verfahren
5.2 Für die Risikoabschätzung zu betrachtende bauliche Anlage
5.3 Für die Risikoabschätzung zu betrachtende Versorgungsleitung
5.4 Akzeptierbares Risiko RT
5.5 Verfahren zur Abschätzung des Schutzbedarfs
5.6 Verfahren zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit des Schutzes
5.7 Schutzmaßnahmen
5.8 Auswahl von Schutzmaßnahmen
6 Abschätzung der Risiko-Komponenten für eine bauliche Anlage
6.1 Grundgleichung
6.2 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
in die bauliche Anlage (S1)
6.3 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
neben der baulichen Anlage (S2)
6.4 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
in eine mit der baulichen Anlage verbunden Versorgungsleitung (S3)
6.5 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
neben einer mit der baulichen Anlage verbundenen Versorgungsleitung (S4)
6.6 Zusammenfassung der Risiko-Komponenten in einer baulichen Anlage
6.7 Unterteilung einer baulichen Anlage in Zonen ZS
6.8 Risikoabschätzung in einer baulichen Anlage mit vielen Zonen
7 Abschätzung der Risiko-Komponenten für eine Versorgungsleitung
7.1 Grundgleichung
7.2 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
in die Versorgungsleitung (S3)
7.3 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
neben der Versorgungsleitung (S4)
7.4 Abschätzung von Risiko-Komponenten aufgrund von Blitzeinschlägen
in baulichen Anlagen, mit der die Versorgungsleitung verbunden ist (S1)
7.5 Zusammenfassung der Risiko-Komponenten für eine Versorgungsleitung
7.6 Unterteilung einer Versorgungsleitung in Abschnitte SS
Anhang A (informativ) Abschätzung der jährlichen Häufigkeit N von gefährlichen Ereignissen
A. 1 Allgemeines
A. 2 Abschätzung der durchschnittlichen jährlichen Anzahl von gefährlichen Ereignissen
durch Blitzeinschläge in eine bauliche Anlage und in eine bauliche Anlage, die mit
dem Ende "a" einer Versorgungsleitung verbunden ist (ND und NDa)
A.3 Abschätzung der durchschnittlichen jährlichen Anzahl von gefährlichen Ereignissen
durch Blitzeinschläge neben der baulichen Anlage NM
A.4 Abschätzung der durchschnittlichen jährlichen Anzahl von gefährlichen Ereignissen
durch Blitzeinschläge in eine Versorgungsleitung NL
A.5 Abschätzung der durchschnittlichen jährlichen Anzahl von gefährlichen Ereignissen
durch Blitzeinschläge neben einer Versorgungsleitung NI
Anhang B (informativ) Abschätzung der Schadenswahrscheinlichkeit PX für eine bauliche Anlage
B.1 Wahrscheinlichkeit PA, dass ein Blitzeinschlag in eine bauliche Anlage Verletzungen
von Lebewesen verursacht
B.2 Wahrscheinlichkeit PB, dass ein Blitzeinschlag in eine bauliche Anlage
physikalische Schäden verursacht
B.3 Wahrscheinlichkeit PC, dass ein Blitzeinschlag in eine bauliche Anlage den Ausfall
innerer Systeme verursacht
B.4 Wahrscheinlichkeit PM, dass ein Blitzeinschlag neben eine bauliche Anlage den Ausfall
innerer Systeme verursacht
B.5 Wahrscheinlichkeit PU, dass ein Blitzeinschlag in eine Versorgungsleitung
die Verletzung von Lebewesen verursacht
B.6 Wahrscheinlichkeit PV, dass ein Blitzeinschlag in eine Versorgungsleitung
einen physikalischen Schaden verursacht
B.7 Wahrscheinlichkeit PW, dass ein Blitzeinschlag in eine Versorgungsleitung
einen Ausfall innerer Systeme verursacht
B.8 Wahrscheinlichkeit PZ, dass ein Blitzeinschlag neben einer eingeführten Versorgungsleitung
den Ausfall innerer System verursacht
Anhang C (informativ) Abschätzung des Wertes des Verlustes LX in einer baulichen Anlage
C.1 Durchschnitte relative jährliche Verluste
C.2 Verlust von Menschenleben
C.3 Unannehmbarer Verlust einer Dienstleistung für die Öffentlichkeit
C.4 Verlust von unersetzlichem Kulturgut
C.5 Wirtschaftliche Verluste
Anhand D (informativ) Abschätzung der Wahrscheinlichkeit P'X des Schadens an einer Versorgungsleitung
D.1 Leitungen mit metallenen Leitern
D.2 Lichtwellenleiter
D.3 Rohre
Anhang E (informativ) Abschätzung des Verlustes L'X für eine Versorgungsleitung
E.1 Durchschnittliche relative jährliche Verluste
E.2 Unannehmbarer Verlust einer Dienstleistung für die Öffentlichkeit
E.3 Wirtschaftliche Verluste
Anhang F (informativ) SchaltüberspannungEN
Anhang G (Informativ) Abschätzung der Kosten von Verlusten
Anhang H (informativ) Fallstudie für bauliche Anlagen
H.1 Landhaus
H.2 Bürohaus
H.3 Krankenhaus
H.4 Mehrfamilienhaus
Anhang I (informativ) Fallstudie für Versorgungsleitungen - Telekommunikationsleitung
I.1 Allgemeines
I.2 Grundlegende Angaben
I.3 Kennwerte der Leitung
I.4 Kennwerte der baulichen Anlage am Leitungsende
I.5 Erwartende jährliche Anzahl gefährlicher Ereignisse
I.6 Risiko-Komponenten
I.7 Abschätzung des Schadensrisikos R'2
Anhang J (informativ) Vereinfachte Software für die Risikoabschätzung für bauliche Anlagen
J.1 Grundlagen
J.2 Beschreibung der Parameter
J.3 Beispiele für Bildschirmanzeigen
Literaturhinweise
- Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 62305-1:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-1:2006
Inhaltsverzeichnis
- Teil 2: Risiko-Management (IEC 62305-2:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-2:2006
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-3:2006
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 4: Zusätzliche Informationen zur Verwendung von Metalldächer in Blitzschutzsystemen
Inhaltsverzeichnis
- Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen (IEC 62305-4:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-4:2006
Inhaltsverzeichnis
Seitenanfang