Blitzschutz-Norm DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006
Inhaltsverzeichnis zum Teil 1: Allgemeine Grundsätze
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Parameter des Blitzstroms
5 Schäden durch Blitzeinschläge
5.1 Schäden an einer baulichen Anlage
5.2 Schäden an einer Versorgungsleitung
5.3 Schadensarten
6 Notwendigkeit und wirtschaftlicher Nutzen des Blitzschutzes
6.1 Notwendigkeit des Blitzschutzes
6.2 Wirtschaftlicher Nutzen des Blitzschutzes
7 Schutzmaßnahmen
7.1 Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Verletzung von Lebewesen durch
Berührungs- und Schrittspannungen
7.2 Schutzmaßnahmen zur Verringerung von physikalischen Schäden
7.3 Schutzmaßnahmen zur Verringerung von Ausfällen elektrischer und elektronischer Systeme
7.4 Auswahl von Schutzmaßnahmen
8 Grundlegende Kriterien für den Schutz von baulichen Anlagen und Versorgungsleitungen
8.1 Gefährdungspegel LPL [en: lightning protection level]
8.2 Blitzschutzzonen LPZ [en: lightning protection zone]
8.3 Schutz von baulichen Anlagen
8.4 Schutz von Versorgungsleitungen
Anhang A (informativ) Parameter des Blitzstroms
A.1 Blitze zur Erde
A.2 Blitzstromparameter
A.3 Festlegung der Maximalwerte der Blitzstromparameter für LPL I
A.4 Festlegung der Minimalwerte der Blitzstromparameter
Anhang B (informativ) Zeitfunktionen des Blitzstroms für Analysezwecke
Anhang C (informativ) Nachbildung des Blitzstroms für Prüfzwecke
C.1 Allgemeines
C.2 Nachbildung der spezifischen Energie des ersten Stoßstroms und der Ladung
des Langzeitstroms
C.3 Nachbildung der Stirnsteilheit von Stoßströmen
Anhang D (informativ) Prüfparameter für die Nachbildung von Blitzwirkungen auf LPS-Komponenten
D.1 Allgemeines
D.2 Stromparameter am Einschlagpunkt
D.3 Stromaufteilung
D.4 Mögliche Schadenswirkungen durch Blitzströme
D.5 Problemstellung und Prüfparameter für Komponenten des LPS
D.6 Überspannungsschutzgerät SPD [en: surge protective device]
D.7 Zusammenstellung der Prüfparameter zur Prüfung von LPS-Komponenten
Anhang E (informativ) Durch Blitz erzeugte Stoßwellen an verschiedenen Einbauorten
E.1 Stoßwellen durch Blitzeinschlag in die bauliche Anlage (Schadensquelle S1)
E.2 Stoßwellen auf in die bauliche Anlage eingeführte Versorgungsleitungen
E.3 Stoßwellen durch Induktionswirkungen (Schadensquelle S1 oder S2)
E.4 Allgemeine Information zu SPDs
Literaturhinweise
- Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 62305-1:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-1:2006
Inhaltsverzeichnis
- Teil 2: Risiko-Management (IEC 62305-2:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-2:2006
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-3:2006
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 4: Zusätzliche Informationen zur Verwendung von Metalldächer in Blitzschutzsystemen
Inhaltsverzeichnis
- Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen (IEC 62305-4:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-4:2006
Inhaltsverzeichnis
Seitenanfang