Blitzschutz-Norm DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006
Inhaltsverzeichnis zum Beiblatt 4 von Teil 3:
Zusätzliche Informationen zur Verwendung von Metalldächer in Blitzschutzsystemen
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe
3 Metalldächer als Fangeinrichtungen
3.1 Allgemeines
3.2 Metalldächer, deren Elemente durch Löten, Schweißen, Schrauben, Nieten, Pressen, Falzen oder Klemmen verbunden sind
3.3 Metalldächer aus beschichteten Elementen, deren Teile durch Überdeckung verbunden sind
3.4 Brandschutz
3.5 Durchlöchern des Metalldachs an der Einschlagstelle
3.6 Montage
3.7 Anschlüsse
3.8 Dachaufbauten
3.9 Sicherstellung der Qualität
4 Typprüfung der Metalldächer
5 Anwendung der geprüften Elemente
6 Beurteilungskriterien für die Eignung von Metalldächern als natürlicher Bestandteil des Blitzschutzsystems
7 Hinweise für Wiederholungsprüfungen
Literaturhinweise
Tabelle 1 - Übersicht über die Eignung von Metalldächern als natürlicher Bestandteil des Blitzschutzsystems
- Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 62305-1:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-1:2006
Inhaltsverzeichnis
- Teil 2: Risiko-Management (IEC 62305-2:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-2:2006
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-3:2006
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
Inhaltsverzeichnis
Beiblatt 4: Zusätzliche Informationen zur Verwendung von Metalldächer in Blitzschutzsystemen
Inhaltsverzeichnis
- Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen (IEC 62305-4:2006)
Deutsche Fassung EN 62305-4:2006
Inhaltsverzeichnis