"Normen" aus dem A B C des Blitzschutzes
NORMEN
Basis Ihrer Arbeit: Stand der Normen
Seit Oktober 2006 gilt die Normenreihe DIN EN 0185-305 Teil 1 bis Teil 4 als Grundlage für den allgemeinen Blitzschutz.
Die alten Vornormen DIN V VDE V 0185 von 2002-11 sind nur bis zum Oktober 2008 als Übergangslösung anwendbar gewesen. Die Normenreihe 0185 ist wie in der Tabelle beschrieben gegliedert. Beim Planen und Errichten von Blitzschutzsystemen ist vor allem der Teil 3 - Schutz von baulichen Anlagen und Personen - sehr wichtig, da er die Grundlagen des äußeren Blitzschutzes nach den anerkannten Regeln der Technik anwenderfreundlich beschreibt.
Er ist aufgeteilt in die Abschnitte:
Aufbau der Norm:
Neue Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) besteht aus vier Teilen: Blitzschutz
VDE 0185-305-3:
Für am 2006-10-01 in Planung oder in Bau befindliche Anlagen gilt DIN V VDE V 0185-3 (VDE V 0185-3):2002-11 und DIN V VDE V 0185-3/A1 (VDE V 0185-3/A1):2005-06 in einer Übergangsfrist bis 2008-10. Die VDE 0185 Teil 1 und Teil 2:1982 wurden im Nov. 2002 zurückgezogen und sind daher nicht mehr gültig. Unter gewissen Bedingungen haben Blitzschutzanlagen, die vor Nov. 2002 errichtet wurden, noch Bestandschutz gemäß VDE 0185 Teil 1 und Teil 2:1982. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch auch bei älteren, noch bestehenden Blitzschutzsystemen auf Bestandschutz aus Sicherheitsgründen zu verzichten.
Eine Festlegung, ob eine Gebäude mit Blitzschutz auszustatten ist, erfolgt aufgrund der Risikoermittlung gemäß VDE 0185-305-2:2006-10, augrund einer geltenden Bauverordnung oder auf Wunsch des Gebäudebetreibers / bzw. der Sachversicherung.
Basis Ihrer Arbeit: Stand der Normen
Seit Oktober 2006 gilt die Normenreihe DIN EN 0185-305 Teil 1 bis Teil 4 als Grundlage für den allgemeinen Blitzschutz.
Die alten Vornormen DIN V VDE V 0185 von 2002-11 sind nur bis zum Oktober 2008 als Übergangslösung anwendbar gewesen. Die Normenreihe 0185 ist wie in der Tabelle beschrieben gegliedert. Beim Planen und Errichten von Blitzschutzsystemen ist vor allem der Teil 3 - Schutz von baulichen Anlagen und Personen - sehr wichtig, da er die Grundlagen des äußeren Blitzschutzes nach den anerkannten Regeln der Technik anwenderfreundlich beschreibt.
Er ist aufgeteilt in die Abschnitte:
- Schutzmaßnahmen
- Blitzschutz für besondere bauliche Anlagen
- Prüfung und Wartung von Blitzschutz- Systemen und Errichtung
- Instandhaltung und Überprüfung von Blitzschutz-Systemen
Aufbau der Norm:
Neue Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) besteht aus vier Teilen: Blitzschutz
- Teil 1:
Allgemeine Grundsätze - Teil 2:
Risiko-Management - Teil 3:
Schutz von baulichen Anlagen und Personen - Teil 4:
Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen
VDE 0185-305-3:
- Beiblatt 1:
Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 - Beiblatt 2:
Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen - Beiblatt 3:
Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen - Beiblatt 4:
Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen
Für am 2006-10-01 in Planung oder in Bau befindliche Anlagen gilt DIN V VDE V 0185-3 (VDE V 0185-3):2002-11 und DIN V VDE V 0185-3/A1 (VDE V 0185-3/A1):2005-06 in einer Übergangsfrist bis 2008-10. Die VDE 0185 Teil 1 und Teil 2:1982 wurden im Nov. 2002 zurückgezogen und sind daher nicht mehr gültig. Unter gewissen Bedingungen haben Blitzschutzanlagen, die vor Nov. 2002 errichtet wurden, noch Bestandschutz gemäß VDE 0185 Teil 1 und Teil 2:1982. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch auch bei älteren, noch bestehenden Blitzschutzsystemen auf Bestandschutz aus Sicherheitsgründen zu verzichten.
Eine Festlegung, ob eine Gebäude mit Blitzschutz auszustatten ist, erfolgt aufgrund der Risikoermittlung gemäß VDE 0185-305-2:2006-10, augrund einer geltenden Bauverordnung oder auf Wunsch des Gebäudebetreibers / bzw. der Sachversicherung.
Seitenanfang