"Blitzkugelverfahren" aus dem A B C des Blitzschutzes
Blitzkugelverfahren
Gemäß Teil 3 der DIN VDE 0185-3:2006-10 sind drei unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Aufbaues von Auffangeinrichtungen bei Blitzschutzsystemen zulässig. Sofern größere Dachaufbauten auf der Dachfläche vorhanden sind, müssen diese durch Auffangstangen und/oder -masten geschützt werden. Diese Auffangeinrichtung muss deshalb höher sein als die zu schützenden Aufbauten/Bereiche. Im Rahmen des Blitzkugelverfahrens wird "virtuell" eine Kugel über das zu schützende Gebäude gerollt. Der Radius der entsprechenden Blitzkugel ist abhängig von der gewählten Blitzschutzklasse. Der jeweilige Radius ist der Tabelle 2 im Teil 3 der DIN VDE 0185-305:2006-10 zu entnehmen. Alle Gebäudeteile, die nicht von der Blitzkugel berührt werden, liegen im Schutzbereich. Die berührten Punkte müssen durch ergänzende Maßnahmen (Auffangstangen, -masten, -leitungen und -seile) einen Schutzbereich gebracht werden.
Gemäß Teil 3 der DIN VDE 0185-3:2006-10 sind drei unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Aufbaues von Auffangeinrichtungen bei Blitzschutzsystemen zulässig. Sofern größere Dachaufbauten auf der Dachfläche vorhanden sind, müssen diese durch Auffangstangen und/oder -masten geschützt werden. Diese Auffangeinrichtung muss deshalb höher sein als die zu schützenden Aufbauten/Bereiche. Im Rahmen des Blitzkugelverfahrens wird "virtuell" eine Kugel über das zu schützende Gebäude gerollt. Der Radius der entsprechenden Blitzkugel ist abhängig von der gewählten Blitzschutzklasse. Der jeweilige Radius ist der Tabelle 2 im Teil 3 der DIN VDE 0185-305:2006-10 zu entnehmen. Alle Gebäudeteile, die nicht von der Blitzkugel berührt werden, liegen im Schutzbereich. Die berührten Punkte müssen durch ergänzende Maßnahmen (Auffangstangen, -masten, -leitungen und -seile) einen Schutzbereich gebracht werden.
Seitenanfang